Menü

Aktuelles - TG-Trainingsplan

Rennrad-Trainingscamp im Valsugana 2024

Auf geht’s in die Berg-Radsaison 2024! Lasst uns vom 20.04. bis 27.04.24 gemeinsam auf Traumstrecken und den Spuren des Giro Italia an der Berg-Form für die Saison arbeiten und das Dolce Vita genießen. Gemeinsam mit dem Sport & Wellness Hotel Cristallo in Levico Terme bieten wir Euch ein perfektes Radtrainingslager an.

Tourenhighlights werden sicherlich der Käiserjägerweg, Passo de Sommo, die Skistation am Panarotta, Passo Redebus, Monte Bondone, Monte Grappa, Passo Rolle und die Hochebene von Folgaria, Luserna und Lavarone  sein.

Trainingsschwerpunkte

  • Bergtraining mit Intervallen und Schwellentraining
  • Kraftausdauer
  • Kraft- und Beweglichkeitstraining für Radsportler

Weitere Informationen und die Anmeldung.

Große tg Gruppe bei der Alpen Challenge

Eine ordentliche tg-trainingsplan Gruppe konnten wir dieses Jahr bei der Alpen Challenge an den Start schicken: 10 StarterInnen standen an der Startlinie und 10 sind erfolgreich ins Ziel gekommen.
Gratulation an alle!
Classic Strecke 117 km mit 2900 Hm
7. Platz (7. AK) Tamara Beran
8. Platz (7. AK) Dominic Scandella
11. Platz (3. AK) Sandra Hohl
26. Platz (6. AK) Manuel Conrad
44. Platz (9. AK) Markus Rohner
55. Platz (5. AK) Armin Hutter

Challenge Strecke 191 km mit 4470 Hm
62. Platz (21. AK)Patrick Loher
85. Platz (10. AK) Renato Chironi
96. Platz (51. AK) Jan Hutter
241. Platz (44. AK) Andre Fleck

tg Athlet Dani Schönenberger wird Vize-Europameister

Am 30.07.2023 fand auf der Tremola-Passstrasse die erste Berg-Europameisterschaften statt.

Das neue Rennformat der UEC lud Kletterer aus ganz Europa ein. Die Strecke von Airolo zur Passhöhe des St. Gotthardpass überwindet auf 16 Kilometern rund 990 Höhenmeter und wurde in einem Einzelzeitfahren absolviert.

Sensationell konnte unser Athlet Dani die Vizemeisterschaft U23 feiern.

Erfolgreiche Alp Bodensee Tour

Vier tolle Tage liegen hinter uns: Vom 29.06. bis 2.07.23 ging es mit dem Rennrad vom Bodensee in die Berge und zurück. Alle 18 Teilnehmer konnten die Tour erfolgreich finishen. Highlight war sicherlich die Bielerhöhe und das Hahntennjoch, aber auch sonst hatten wir viel Spaß und einen ordentlichen Zug auf der Kette.
Wir hatten auf den 530 Gesamtkilometer und 9400 Höhenmeter alles: Sonne, Hitze, Regen, kalt, aber die gute Laune konnte uns niemand verderben 🤩☔😍!

Auf ein Neues im Jahr 2024.

Abschied als Athletiktrainer beim FV Ravensburg

Nach 5 Jahren als Athletiktrainer geht eine spannende Reise für unseren Trainer Tobias beim FV Ravensburg zu Ende!
Es geht weiter mit interessanten Radprojekten und wir drücken dem Verein und den Spielern für die neue Saison fest die Daumen!

 

Frühjahrstrainingscamp in Kurtinig an der Weinstrasse

Kilometer und Höhenmeter für die Radsaison 2023 sammeln: Wir waren Ende März eine Woche mit 15 SportlerInnen im Etschtal unterwegs. Bei gutem Wetter hatten wir viel Spass auf und neben der Straße und alle sind fit, erholt und zufrieden von den Trainingseinheiten zurückgekommen.

Erfolgreicher Einstieg Team Taurus

Nach intensiven Vorbereitungsmonaten standen die ersten beiden internationalen Rennen, für das Team Taurus an, das wir seit November 2022 betreuen. Bei der Visit South Aegean Islands Rundfahrt auf Rhodos wurden gute Ergebnisse eingefahren.
Auf der ersten Etappe (180 km) konnten unsere Athleten Daniel Schönenberger, Stefan Rütimann und Emilio Cabrera überzeugen. Dani wurde starker 28. und belegte damit in der U23 Wertung den 6. Platz. Stefan Rütimann kam im Feld auf Position 93 und Emilio, der als Jüngster noch Erfahrung sammelt, kam auf Position 108 gut durch das Rennen. Bei schlechtem Wetter kam auf der zweiten Etappe (169 km), Dani und Emilio gut im Feld mit. Damit sicherte Dani sich in der Gesamtwertung in der U23 den 14. Platz. Emilio fuhr lange im Feld, bevor ihn kurz vor dem Ziel ein Raddefekt zurückwarf. Am 11.03. geht es mit dem UCI Cat 1.2 Rennen Rhodos GP weiter.
Online Trainingsplan – online Trainingssteuerung – Trainingsplan – online Trainer – Sportlerbetreuung

 

Team Taurus Trainingscamp

Die von uns betreute Schweizer Elite Radmannschaft Team Taurus  ist aktuell im Trainingslager in Ligurien unterwegs und sammelt fleissig intensive Trainingskilometer. In gut zwei Wochen steht für einen Teil der Mannschaft die erste UCI Rundfahrt mit der South Aegean Tour in Griechenland an.
Weitere Infos über das Team.

 

Die VO2max als Gradmesser der eigenen Leistung!

Die Maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit (V02max) ist vielen bekannt als ein Wert aus der Leistungsdiagnostik oder als errechneter Wert aus einer Sportuhr. Was steckt dahinter: Die V02max ist die Sauerstoffmenge, welche vom Organismus während der Ausbelastung maximal pro Zeiteinheit aufgenommen und verwertet werden kann. Damit ist der Wert ein Faktor für die Ausdauerleistung, die Fähigkeit des Körpers eine bestimmte Belastungsintensität unter der Bereitstellung von Sauerstoff aufrechtzuerhalten. Jede Form des Ausdauertrainings hat einen Einfluss auf die VO2max. Intensive Einheiten steigern die Sauerstoffaufnahme aber stärker als ruhige Einheiten.
Eine effektive Möglichkeit hierzu sind hochintensive Intervalle.
Ein entscheidender Faktor für eine Verbesserung der maximalen Sauerstoffaufnahme ist eine gewisse Regelmäßigkeit eines Trainings. Jeder Kilometer bringt weiter. Wichtig dabei, das Training darf nicht nur aus hochintensiven Einheiten bestehen, Erschöpfung verbessert die VO2max nicht.
Je höher der Wert, desto besser ist die Ausdauerleistungsfähigkeit.

 

Leistungsdiagnostik neu: Power Performance Decoder

Leistungsdiagnostik wird bei uns nun noch einfacher und genauer. Wir nutzen seit neustem den Power Performance Decoder von Inscyd. Mit diesem Test kannst Du ganz einfach von Zu Hause oder im Trainingslager Deine Leistungsfähigkeit ermitteln lassen und so können wir ein exaktes 360° Grad Profil deines Leistungsvermögens erstellen und das ganz ohne Labordiagnostik.

Der PPD ist für Radler, Läufer und Triathleten geeignet.
Entsprechend gibt es einmal die Möglichkeit den PPD auf dem Rad oder im Laufen zu absolvieren.

Mit dem Testprotokoll lassen sich folgende bekannten laborgestützten Parameter bestimmen:

  • Vo2max
  • VLamax
  • Anaerobe Schwelle
  • Kohlenhydrat- und Fettstoffwechselrate
  • Laktatproduktion- und Abbau
  • Aerobe und Anaerobe Energiebereitstellung

Ein 20 sekündiger Maximalsprint, sowie drei aufeinanderfolgende, verschieden lange maximale Belastungsintervalle (3, 6 min- 12 min), bilden das Grundgerüst des Power- Performance Decoder, der bei Bedarf auf drei aufeinanderfolgende Tage ausgedehnt werden kann.

Das Trainingstool Azum, mit der wir das Training unserer AtheltenInnen steuern, bietet eine Schnittstelle zu Inscyd an. Dies ist ein klares Plus, denn Deine Ergebnisse werden automatisch übermittelt.

Kosten für den Test: 179,- Euro inkl. MwSt.

Kosten für tg-trainingsplan AthletenInnen: 150,- Euro inkl. MwSt.