Aktuelles - TG-Trainingsplan
Abschied als Athletiktrainer beim FV Ravensburg
Frühjahrstrainingscamp in Kurtinig an der Weinstrasse
Kilometer und Höhenmeter für die Radsaison 2023 sammeln: Wir waren Ende März eine Woche mit 15 SportlerInnen im Etschtal unterwegs. Bei gutem Wetter hatten wir viel Spass auf und neben der Straße und alle sind fit, erholt und zufrieden von den Trainingseinheiten zurückgekommen.
Erfolgreicher Einstieg Team Taurus
Team Taurus Trainingscamp
Die VO2max als Gradmesser der eigenen Leistung!
Leistungsdiagnostik neu: Power Performance Decoder
Leistungsdiagnostik wird bei uns nun noch einfacher und genauer. Wir nutzen seit neustem den Power Performance Decoder von Inscyd. Mit diesem Test kannst Du ganz einfach von Zu Hause oder im Trainingslager Deine Leistungsfähigkeit ermitteln lassen und so können wir ein exaktes 360° Grad Profil deines Leistungsvermögens erstellen und das ganz ohne Labordiagnostik.
Der PPD ist für Radler, Läufer und Triathleten geeignet.
Entsprechend gibt es einmal die Möglichkeit den PPD auf dem Rad oder im Laufen zu absolvieren.
Mit dem Testprotokoll lassen sich folgende bekannten laborgestützten Parameter bestimmen:
- Vo2max
- VLamax
- Anaerobe Schwelle
- Kohlenhydrat- und Fettstoffwechselrate
- Laktatproduktion- und Abbau
- Aerobe und Anaerobe Energiebereitstellung
Ein 20 sekündiger Maximalsprint, sowie drei aufeinanderfolgende, verschieden lange maximale Belastungsintervalle (3, 6 min- 12 min), bilden das Grundgerüst des Power- Performance Decoder, der bei Bedarf auf drei aufeinanderfolgende Tage ausgedehnt werden kann.
Das Trainingstool Azum, mit der wir das Training unserer AtheltenInnen steuern, bietet eine Schnittstelle zu Inscyd an. Dies ist ein klares Plus, denn Deine Ergebnisse werden automatisch übermittelt.
Kosten für den Test: 179,- Euro inkl. MwSt.
Kosten für tg-trainingsplan AthletenInnen: 150,- Euro inkl. MwSt.
Benötigt der Körper in den Wintermonaten weniger Flüssigkeit? – Störanfälliges Warnsystem bei Kälte
Gerade im Winter fällt es nicht leicht bei sportlichen Aktivitäten Outdoor ausreichend zu trinken. Während der Körper je nach Bewegungsintensität und Außentemperatur der direkten Umgebung (hier ist gerade beim Training, auch der Wärmeeffekt durch die Kleidung zu berücksichtigen) genauso viel Wasser benötigt wie im Sommer, ist das Durstgefühl eher eingeschränkt. In der Regel wird vom Körper bevor ein Flüssigkeitsmangel auftritt, eine Art Schutzmechanismus aktiviert. Kommt es durch den Wasserverlust zu einer Abnahme des Blutvolumens, schüttet das Gehirn einen Botenstoff aus, der für das Durstgefühl sorgt. Bei Kälte ist dieser Vorgang z.T. gestört. Bei zunehmender Kälte verengen sich die Blutgefäße, damit möglichst wenig Wärme über die Haut nach außen abgegeben wird. Die Blutmenge im Körperinnern steigt an, dem Organismus wird damit eine mögliche Volumenverringerung bei körperlicher Belastung nicht rechtzeitig angezeigt. Es erfolgt nur eine geringe Ausschüttung des Botenstoffes und es entsteht kein wirkliches Bedürfnis, etwas zu trinken. Dehydration oder Flüssigkeitsmangel sind keine typischen Sommerphänomene, nur werden sie vom Körper in diesem Zeitraum schneller signalisiert.
Zum ArtikelPeriodisierung und Jahresplanung: Masterplan oder graue Theorie?
Alp Bodensee Tour 2023
Vier Tage, zwei Nationen (Deutschland und Österreich), der Bodensee, Training mit den tg-trainingsplan Trainern, Spaß am gemeinsamen Radfahren, Tipps und Tricks, die Berge, imposanten Anstiege, rasante Abfahrten und gemeinsame Abende unter Radsportlern – das ist unsere Alp Bodensee Tour.
In den vier Tagen vom 29.06. bis 02.07.2023 bezwingen wir zusammen neue und alte Anstiege! Wir versprechen Euch: Es wird nicht langweilig! Die Strecke führt vom Bodensee in die österreichischen Alpen und zurück ins Bodensee Hinterland. Mit den 500 km und den 10.000 Hm ist die Strecke anspruchsvoll und wir werden mit schönen Auf- und Abfahrten und einer tollen Landschaft belohnt.
Schaut Euch die Strecke auf unserer Eventseite an: Mit dem Furkajoch, der Silvretta Hochalpenstraße, der Piller Höhe, dem Hahntennjoch und dem Rohrmoossattel stehen bekannte Pässe im Programm.
Die Anmeldung ist ab jetzt offen.
Jubiläums-Tour: 10 Jahre Alp Bodensee Tour!